Komposition aus Licht und Klang Vom 11. Januar bis 23. Februar 2025 bringt das international gefeierte Künstlerkollektiv PROJEKTIL seine Lichtshow „Genesis“ nach Düsseldorf. Zur Karnevalszeit verwandelt sich die Johanneskirche in Düsseldorf in ein audiovisuelles...
Kunst & Kultur
Comeback für den Ratinger Hof
Ein Neustart für Düsseldorfs Kult-Club Der Ratinger Hof – kaum ein anderer Ort in Düsseldorf hat die Musik- und Kulturszene so geprägt wie dieser legendäre Club. In den späten 1970er- und 1980er-Jahren war der Hof nicht nur ein Treffpunkt für die lokale Subkultur,...
Düsseldorfer Literaturpreis für Ronya Othmann
Ronya Othmann will mit ihrem Roman „Vierundsiebzig“ eine Form für das Unaussprechliche finden, für den Genozid an der jesidischen Bevölkerung.
Ramon Llull erlebt eine Renaissance
Dem Vergessen entrissen Wer auf Mallorca ist und die Insel erkundet, der trifft in Kirchen oder auch in der kreisrunden Festung, dem Castell de Bellver, hoch oben über der Hauptstadt Palma auf Denkmäler, Statuen und Inschriften zu Ehren des Mannes mit dem Nachnamen...
10 Fragen an Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler
Welchen Stellenwert nimmt Kunst in Ihrem Leben ein? Kunst ist der wichtigste Faktor in meinem Leben. Kunst war für mich auch Therapie nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung, also meine Überlebensstrategie. Als ich die Krankheit überstanden hatte, schwor ich mir,...
Düsseldorf nachgefragt: 9 Fragen an Daniela Antonin
Welches sind Ihre Lieblingsecken oder bevorzugten Viertel? Die Carlstadt, mein Arbeits- und Wohnviertel, mit seinem schönen Carlsplatz schätze ich sehr. Auch die gleich anschließende Altstadt hat neben der „längsten Theke der Welt“ einige besondere Orte, wie die...
Spur und Abweg von Kurt Tallert – Haus der Geschichte NRW
Wie ist es, als Sohn eines von den Nazis verfolgten Vaters zwischen den Enkeln von Tätern aufzuwachsen? In seinem Erstlingswerk „Spur und Abweg“ stellt Kurt Tallert sich der Verfolgungsgeschichte seiner Familie. In der Reihe „Geschichten mit Rheinblick“, initiiert vom...
Bibliothek der Zukunft
Wohnzimmer der Stadt Die Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1 sorgte schon letztes Jahr für Furore. 2021 neu eröffnet, wurde sie bereits 2023 als Bibliothek des Jahres vom Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung ausgezeichnet. Die...
Singen mit Frau Höpker macht glücklich
Könnte man Glückshormone in einem großen Behälter sammeln, wäre dieser nach jedem Mitsingkonzert von Frau Höpker randvoll. Frauenquote? Die ist beim Laien-Ad-hoc-Chor immer erfüllt, wenn alle aus voller Kehle Popsongs, Schlager, Volkslieder und Evergreens mit Frau...
10 Fragen an Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler – Sonja Kalb, Malerin
Welchen Stellenwert nimmt Kunst in Ihrem Leben ein? Die Liebe zur Kunst begleitet mich schon seit meiner Jugend. Sie hat mich immer umgeben und bereichert.Welche künstlerischen Vorbilder haben Sie am stärksten beeinflusst?Wie viele Kunstschaffende des 20. und 21....
Nibelungenfestspiele: Das Wunder von Worms
Der Drachentöter Siegfried liegt aufgebahrt vor dem Wormser Dom und blutet aus seinen Wunden. Nähert sich sein Mörder Hagen von Tronje – mit Thomas Loibl einer der sympathischsten Schauspieler in der Rolle des hinterhältigen Mörders – sprudelt das Blut fontänenmäßig...
10 Fragen an Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler: Sophie Ullrich, Malerin
Sophie Ullrich, Malerin und Gewinnerin des Förderpreises von „DIE GROSSE“ 2024, stellte sich unseren 10 Fragen.
Literatur & Livemusik 2024: Buchmarkt, Konzerte und Lesungen in der Matthäikirche
Vom 09. bis 12. Mai bietet „Literatur & Livemusik“ über 12.000 vorgeliebte Bücher, Schallplatten und Artverwandtes zugunsten guter Zwecke.
Palermo-Woche in Düsseldorf: Jubiläumsfeier im Stadtmuseum Düsseldorf
Michael Kortländer organisiert seit 2013 mit dem Verein Düsseldorf – Palermo Kunstausstellungen, Projekte und Workshops in beiden Städten.
Elisabeth Brockmann: Gefälliger Wahnsinn, Buchvorstellung im Malkasten
Die Düsseldorfer Künstlerin und Autorin Elisabeth Brockmann erfüllt die Bar des Düsseldorfer Malkasten mit Kunst und Wort.
Düsseldorf nachgefragt: Felix Krämer
Felix Krämer, Generaldirektor und künstlerischer Leiter des Kunstpalastes in Düsseldorf stellte sich unseren 9 Fragen rund um Düsseldorf.
10 Fragen an Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler: Alke Reeh, Bildhauerin
Alke Reeh, Bildhauerin und Gewinnerin des Kunstpreises der Künstler von „DIE GROSSE“ 2024, stellte sich unseren 10 Fragen.
Altweiber – feucht und fröhlich
„Düsseldorf, Helau!" hallte es an Altweiber immer wieder durch die ganze Altstadt. Beim traditionellen Sturm eroberten die Möhnen das Rathaus. Pünktlich um 11.11 Uhr rissen sie die Macht im Rathaus an sich. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller büßte unter großem Jubel...
Karneval geht auch entspannt
Karneval in Düsseldorf In Düsseldorf laufen die Vorbereitungen für die tollen Tage auf Hochtouren. Bevor die Jecken die Stadt stürmen ist viel zu tun. Man weiß aus Erfahrung, dass sie nicht nur schunkeln, sondern auch essen, viel trinken und das Getrunkene wieder...
Wie klingt Schwarz Rot Gold? Haus der Geschichte NRW
Wenn sich ein unkonventioneller Musikwissenschaftler und ein satirischer Illustrator der deutsch-deutschen Musik annehmen, entsteht daraus ein ebenso fundierter wie unterhaltsamer Rückblick auf die vergangenen 80 Jahre Musikgeschichte. In dem neuen Buch "Wie klingt...
Künstler aus Düsseldorf und Palermo: Am Anfang ist die Form
Künstler aus Düsseldorf und Palermo im Dialog mit Besuchern Vernissage am 15.12. um 19.00 Uhr Düsseldorf und Palermo, das ist mittlerweile schon ein Stück Düsseldorfer Kunstgeschichte. Seit zehn Jahren organisiert der Verein Düsseldorf - Palermo Kunstausstellungen,...
Die Düsy geben den Takt an
Die Düsseldorfer Symphoniker, auch Düsy“ genannt, 250 Mal spielen sie im Jahr und erreichen so Hunderttausende von Zuhörerinnen und Zuhörern.
110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte
Die Ausstellung im Haus der Geschichte NRW ist eine Zeitreise durch Düsseldorfer Architektur- und Wirtschaftsgeschichte.
Sigrid Kopfermanns Frühwerk, Finissage im Stiftungshaus Oberkassel
„Das Frühwerk“ am Sonntag, 19.11.2023 um 17.00 Uhr im Stiftungshaus Sie zählt zu den bedeutendsten Malerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sigrid Kopfermann, Enkelin des Flugpioniers Otto Lilienthal. Die Künstlerin, die in erster Ehe mit dem Maler Egon...
Museum Ratingen: Prominente Vertreter abstrakter Kunst
Der Düsseldorfer Regisseur und Journalist Werner Raeune filmte prominente Vertreter abstrakter Kunst: Ein Gespräch im Museum Kaum einer kam den Großen der Düsseldorfer Kunstszene seit den 70er Jahren so nah wie Werner Raeune. Er filmte die Protagonisten der...
10 Fragen an Carola Eggeling
Die Künstlerin Carola Eggeling in unserer Rubrik über Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler.
„Die Grosse“ bietet auch 2023 Kunst to go
Seit 121 Jahren gibt es „Die Grosse“. Sie ist die größte von Künstlerinnen und Künstlern organisierte Ausstellung in ganz Deutschland.
Nico Bleutge erhält den Düsseldorfer Literaturpreis
Der mit 20.000 Euro dotierte Düsseldorfer Literaturpreis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Nico Bleutge.
Thomas Virnich – Er stellt die Welt auf den Kopf
Bildhauer und Maler aus der Region:
Es gibt Künstler, die mit einem Atelier einfach nicht auskommen für ihr Lebenswerk. Einer von ihnen ist Thomas Virnich…
Hiroyuki Masuyama: Zeitreisender
Raum und Zeit stehen im Mittelpunkt der Kunst von Hiroyuki Masuyama. Er verdichtet sie zu Kompositionen, die mit der Wahrnehmung des Betrachters spielen…
Foss Doll –Jazz oder nie
Mit ihren stilvollen Arrangements ist die Düsseldorfer Band Foss Doll auch weit über die Stadtgrenzen von Düsseldorf gefragt…
Kunst trifft Karneval
„Es gibt wohl niemanden, der es wie die Prinzengarde Blau-Weiss geschafft hat, Kunst und Karneval so eng miteinander zu verbinden.“ Mit diesen Worten eröffnete Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, am Dienstagabend die Ausstellung der bundesweit einmaligen Künstlerorden der Pinzengarde Blau-Weiss.
My Christmas Grooves Forever
Neues Weihnachtsalbum von Thomas Battenstein Pünktlich zur Vorweihnachtszeit bringt der Düsseldorfer Vollblutmusiker Thomas Battenstein sein mittlerweile viertes Weihnachtsalbum mit stilvoll arrangierter Gitarrenmusik heraus. Wieder einmal hat es der Ausnahmegitarrist...
Mit Leib und Seele
Vielleicht sind Künstler doch die besseren Menschen. Mit demDüsseldorfer Sänger und Songwriter enkelson. verbindet uns schon eine kleine Geschichte. Vor zwei Jahren berichteten wir über seine Reise nach Ghana und seine...
Jeckes Engagement
Auch Schutzengel können jeck sein – das beweist dieProvinzial Versicherung bereits seit fast 40 Jahren. Dennso lange versichert sie schon den Düsseldorfer Rosen-montagszug. Im Laufe der Jahre erweiterte der Regional-versicherer...
Was es heißt, seine Heimat zu verlieren
Emine Sevgi Özdamar wird mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet Vom Osmanischen Reich über die deutsche und Pariser Theaterszene bis in die Gegenwart spannt Emine Sevgi Özdamar mit ihrem neuesten Werk „Ein von Schatten...