Oberkassel: Düsseldorfs Schokoladenseite
Düsseldorf-Oberkassel – ein Stadtteil mit besonderem Flair. Gelegen auf der linken Rheinseite, verbindet er Düsseldorfer Schick mit einer entspannten, fast dörflichen Atmosphäre. Wer durch die Alleen mit ihren prachtvollen Altbauten flaniert, spürt sofort, dass hier das Leben etwas gelassener tickt. Die Rheinwiesen, die sich wie eine grüne Oase zwischen Stadt und Fluss erstrecken, sind ein Paradies für Spaziergänger, Sportler und Familien.
Oberkassel ist ein Viertel voller Geschichte und Tradition, das sich dennoch stetig weiterentwickelt. Einst ein eigenständiges Dorf, wurde es 1909 nach Düsseldorf eingemeindet. Die Entwicklung zu einem begehrten Wohnviertel begann mit der Industrialisierung und der Ansiedlung wohlhabender Bürger, die hier ihre eleganten Villen errichteten. Noch heute prägen Jugendstilfassaden und stilvolle Altbauten das Straßenbild. Viele der Gebäude stammen aus der Zeit der Jahrhundertwende und verleihen dem Viertel seinen besonderen Charme. Aber auch moderne Architektur hat in den letzten Jahren in Oberkassel Einzug gehalten, etwa durch exklusive Neubauten, die in das bestehende Stadtbild integriert wurden. So ist hier eine Mischung aus Tradition und Moderne entstanden.

Engagement für den Stadtteil:
Die Werbegemeinschaft „Wir in Oberkassel“
Ein wesentlicher Bestandteil der Oberkasseler Identität ist das Engagement seiner Unternehmerinnen und Unternehmer. Die Werbegemeinschaft „Wir in Oberkassel“ setzt sich seit 30 Jahren für den Stadtteil ein. Was 1994 mit einer Initiative für einen Fahrradweg auf der Luegallee begann, ist heute ein lebendiges Netzwerk. Unter den Mitgliedern der Werbegemeinschaft finden sich Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomen, Banken, Ärzte, Designer und Künstler. Viele Oberkasseler Unternehmen sind von Anfang an mit dabei, wie der Gastronom Saitta oder der Konditormeister Heinemann. Der Mitgliedsbeitrag ist überschaubar und fließt direkt in die Stadtteilprojekte.
„Sich für den Standort einzusetzen und gemeinsame Aktionen durchzuführen, kommt am Ende allen wirtschaftlich zugute“, erklärt Manfred Simon, Geschäftsführer der Werbegemeinschaft. Der ehemalige Unternehmer, der bis 2008 ein Bekleidungsgeschäft führte, setzt sich leidenschaftlich für Oberkassel und seine Unternehmen ein. Besonders freut er sich über neue Mitglieder, die frische Ideen einbringen und sich aktiv am Stadtleben beteiligen.
Dank der Werbegemeinschaft hat Oberkassel eine Vielzahl an Veranstaltungen, die den Stadtteil beleben und zusammenbringen. Seit 1998 findet jedes Jahr am letzten Sonntag der Sommerferien das Luegalleefest statt – ein echtes Volksfest, das Tausende Besucher anlockt. Später kamen der verkaufsoffene Sonntag und der Weihnachtsmarkt „Op de angere Sit“ hinzu. Besonders sichtbar wird das Engagement der Gemeinschaft in der dunklen Jahreszeit: Ohne die Baumpatenschaften der Mitglieder wäre die Luegallee nicht so prachtvoll beleuchtet.

Oberkassel im Wandel
Die Nachfrage nach Wohnraum ist in Oberkassel ungebrochen hoch, was sich in steigenden Immobilienpreisen und neuen Bauprojekten zeigt. Während luxuriöse Neubauten entstehen, sorgt dies jedoch auch für Diskussionen über die Erhaltung des Oberkasseler Charmes. Auch gastronomisch und kulturell bleibt Oberkassel in Bewegung: In den letzten Jahren haben sich innovative Konzepte angesiedelt – von modernen Fusion-Restaurants über nachhaltige Concept Stores bis hin zu kreativen Co-Working-Spaces. Das Viertel rund um die Luegallee wandelt sich: Einige Traditionsgeschäfte mussten weichen, während junge, trendbewusste Unternehmerinnen und Unternehmer neue Impulse setzen.
Ein weiteres Thema, das Oberkassel immer wieder bewegt, ist die Verkehrssituation. Während der Stadtteil mit der Oberkasseler Brücke und der Theodor-Heuss-Brücke gut an die andere Rheinseite angebunden ist, wird immer wieder über verkehrsberuhigende Maßnahmen und eine bessere Radinfrastruktur diskutiert. Denn trotz aller Urbanität bleibt Oberkassel ein Stadtteil, der seine grüne, entspannte Seite bewahren will.
In unserem Oberkassel-Special nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen Stadtteil. Wir stellen Unternehmen vor, sprechen mit kreativen Köpfen und traditionsreichen Geschäftsleuten und zeigen, warum Oberkassel nicht nur eine der begehrtesten Wohnlagen Düsseldorfs ist, sondern auch ein Ort voller linksrheinischem Charakter.
Heinemann: Die süße Tradition in zweiter Generation
Heinemann und die grünen Lkw mit der Aufschrift „Kleines Laster“ kennt jeder im Rheinland. Wir besuchten Heinz-Richard Heinemann und Andrea Klotz, Verkaufsleiterin von Heinemann in Oberkassel.
Saitta: Wo die neapolitanische Pizza ihr Zuhause gefunden hat
Giuseppe Saitta kocht selber gerne, guckt aber auch über den eigenen Tellerrand. Er schaffte es nicht nur die Esskultur am Barbarossaplatz zu prägen, sondern die gesamte Düsseldorfer Gastroszene umzukrempeln.
Dr. Daniel Koch: Strafverteidiger mit besonderer Mission
Medizinrecht ist trocken? Nicht für Dr. Daniel Koch. Der Fachanwalt für Medizinrecht aus Düsseldorf Oberkassel vertritt vor allem Ärzte – und das oft in brisanten Fällen.
Düsseldorf ältestes Bestattungshaus: 180 Jahre im Dienst des Abschieds
Seit 180 Jahren begleitet das Bestattungshaus Carl Salm Familien in ihren schwersten Momenten. Gegründet 1845 von „Kisten Carl“, wird es heute mit der siebten Generation von Katja Salm geführt.
Cinestar Düsseldorf: Eventlocation Kino
Vom Aushilfsjob als Schülerin bis zur Leitung eines Multiplex-Kinos – Christina Leiendecker kennt den Kinobetrieb von der Pike auf. Letztes Jahr übernahm sie die Leitung des CineStar Düsseldorf auf der Hansaallee.
Gesund beginnt im Mund: Dr. Jürgens & Partner setzt auf Solo-Prophylaxe
Dr. Beate Jürgens und Dr. Susanne Hörmann haben schon vielen Menschen die Angst genommen. Als eine von fünf zertifizierten Solo-Prophylaxe-Zahnarztpraxen in Düsseldorf haben sie das Zähneputzen revolutioniert.
Zwischen Paragraphen und Kompromissen
Wenn Menschen in ihre Kanzlei kommen, geht es um Kündigungen oder Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Elfriede Kreitz ist Fachanwältin für Arbeits- und Familienrecht. Ihre zweite Profession ist die Mediation, um Konflikte außergerichtlich zu klären.
Plankontur: Weniger ist mehr
Plankontur steht für Innenarchitektur, die reduziert, aber nicht beliebig ist. Das Düsseldorfer Büro unter der Leitung von Dirk Pidun gestaltet R.ume, die sich nicht aufdrängen, sondern sich entfalten.
