„Erneut gutes Ergebnis trotz multipler Krisen“
An dieser Stelle habe ich schon im letzten Jahr betont, dass wir unsere Sparkasse, trotz der herausfordernden Zeiten, weiter stärken müssen, damit wir auch in Zukunft den Menschen und Unternehmen unserer Region verlässlich zur Seite stehen können. Im vergangenen Jahr haben wir einen großen Schritt gemacht und unsere gesetzten Ziele erreicht. Die Zeiten werden aber herausfordernd bleiben“, erläuterte Dr. Stefan Dahm zu Beginn der Bilanzpressekonferenz der Stadtsparkasse Düsseldorf.
Der Vorstandsvorsitzende verwies darauf, dass die geopolitischen Verunsicherungen weiterhin groß sind, die Wirtschaft in Deutschland 2024 lahmte und die Aussichten für 2025 auch keine optimistischeren Prognosen erlauben. „Wir rechnen weiterhin mit zurückhaltenden Investitionen bei unseren gewerblichen Kunden. Wir werden uns aber unverändert besonders in Hinblick auf die Transformation der heimischen Wirtschaft engagieren.“ Zudem blickte Stefan Dahm optimistisch auf den Investitionswillen der privaten Immobilieninvestoren: „Die Zinssenkungen des vergangenen Jahres haben für eine bessere Stimmung gesorgt und den Traum von der eigenen Immobilie wiederbelebt.“
Bilanzsumme, Neugeschäft und Kundeneinlagen
Der schwächelnden Konjunktur zum Trotz konnte die Stadtsparkasse Düsseldorf ihre Bilanzsumme um 274 Mio. Euro auf 15,5 Mrd. Euro (+1,8 %) erhöhen. „Wir hatten mit rund 2,9 Mrd. Euro ein erfreulich starkes Neugeschäft ? das Wachstum betrug 32,2 Prozent“, führte Dahm aus. „Bei den Krediten lag das Volumen über 1,6 Mrd. Euro, was insbesondere auf das Kreditgeschäft mit privaten Kunden für wohnwirtschaftliche Zwecke zurückzuführen war. Aber auch bei den gewerblichen Kunden stiegen die Gesamtzusagen für wohnwirtschaftliche Zwecke wieder deutlich an.“ Der Bruttoabsatz von Wertpapieren lag mit über einer Mrd. Euro, auch aufgrund der guten Börsensituation, über den Werten des Vorjahres. Und auch beim wettbewerbsintensiven Passivgeschäft konnte das Düsseldorfer Institut über 274 Mio. Euro an Kundeneinlagen hinzugewinnen.

Grafiken: Stadtsparkasse Düsseldorf

Fotos: Michael Gstettenbauer
„Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen von der Transformation ihrer Geschäftsmodelle profitieren.“
Dr. Stefan Dahm, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Düsseldorf
Wertpapierinvestments
Die Kursentwicklung des deutschen Aktienindex (DAX) bezeichnete Dahm vor dem Hintergrund der lahmenden Konjunktur in Deutschland als „überraschend gut“, denn die Investoren wurden mit einem Jahresplus von 18,8 Prozent belohnt. Dahm: „Im Jahresverlauf gab es 41-mal die Meldung, dass der DAX einen neuen Höchststand erreicht hat.“ Weniger glücklich lief es bei den Nebenwerten: M-DAX-Investoren bilanzierten zum Jahresende ein Minus von 5,7 Prozent. Die Stadtsparkasse Düsseldorf verfolgt in den Beratungsgesprächen unverändert ihr Ziel, dass die Investitionen der Kundinnen und Kunden bestmöglich den persönlichen Anlagezielen und der jeweiligen Lebenssituation entsprechen. Der sinkende Zins führte im Jahresverlauf dazu, dass sich die Kunden in Gesprächen wieder offener für nicht zinstragende Produkte zeigten. Insgesamt kauften und verkauften die Kundinnen und Kunden Wertpapiere im Gegenwert von 1,44 Mrd. Euro (+129,1 Mio. / 9,8 %). Im Privatkundengeschäft verzeichnete die Sparkasse ein Plus von 126,4 Mio. Euro (2,6 %). Dem gegenüber stand ein Rückgang bei den Forderungen gegenüber Firmenkunden um 177,3 Mio. Euro (-3,2 %), so dass in Summe die Forderungen an Kunden mit 10,3 Mrd. Euro (-50,9 Mio. Euro / -0,5 %) nahezu konstant blieben.

Im Kredit-Neugeschäft mit privaten Kunden (620,9 Mio. Euro / +49,1 %) machte sich vor allem das gesunkene Bauzinsniveau positiv bemerkbar. Durch die niedrigeren monatlichen Raten fiel den Kundinnen und Kunden die Entscheidung für eine Investition in die eigenen vier Wände wieder deutlich leichter. Insgesamt stiegen die Zusagen für Kredite für wohnwirtschaftliche Zwecke an Private um 539,3 Mio. Euro (+65,7 %) an. Der Vorstand benannte mehrere Gründe, wie z. B. stark steigende Mieten oder auch wachsenden Wohnraumbedarf für die Entwicklung, und betonte: „Nach dem Preisrückgang der letzten Jahre stabilisieren sich die Preise wieder – in einigen Regionen steigt der Preis sogar wieder leicht an. Wir glauben, dass diese Tendenz anhält, wenn sich die Immobilienfinanzierungen bei einem ‚gesunden‘ Niveau von rund 3,5 Prozent einpendeln und damit eher bezahlbar bleiben.“

Das Kredit-Neugeschäft mit gewerblichen Kunden lag mit 947,6 Mio. Euro (+12,6 Mio. / +1,3 %) leicht über dem Niveau des Vorjahres. Nach Einschätzung der Stadtsparkasse blieb das Investitionsniveau, auch auf dem gewerblichen Immobilienmarkt, konjunkturell bedingt niedrig. Primär ginge es bei den Unternehmen nicht um Neu- sondern eher um Ersatzinvestitionen. Zudem erkenne man gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen noch eine unverändert zurückhaltende Investitionsbereitschaft für Transformationsfinanzierungen.
„Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen von der Transformation ihrer Geschäftsmodelle profitieren. Unterstützt werden wir seit Mitte 2024 von einer Tochter der Rheinischen Sparkassen ‚Pro Eco‘, die die Unternehmen mit Expertise und Know-how zusätzlich unterstützt – zum Beispiel beim Erstellen von Modernisierungsvorhaben, Fahrplänen oder der Unterstützung bei der Beantragung von Förderdarlehen und Zuschüssen“, führte Dahm aus.
Ertragsentwicklung
Der Zinsüberschuss bei der Stadtsparkasse Düsseldorf verbesserte sich auf 365,7 Mio. Euro (+26,2 Mio. /+7,7 %). Der Provisionsüberschuss konnte auf 109 Mio. Euro (+ 1 Mio. / 1 %) erneut, wenn auch nur leicht, gesteigert werden. Beim Sach- und Personalaufwand blieb der Sachaufwand mit 92,6 Mio. Euro nach 92,5 Mio. im Vorjahr nahezu stabil. Der Personalaufwand stieg auf 134,6 Mio. Euro (+9,9 Mio. Euro / +7,9 %). Die Steigerung führte der Vorstand primär auf die Tarifabschlüsse, geringere Fluktuation sowie Erfolge beim Recruiting zurück: „Es ist uns gelungen, das gesamte Sparkassenteam mit guten Neueinstellungen zu verstärken.“ Nach derzeitigem Stand wird das Betriebsergebnis vor Bewertung 247 Mio. Euro (+17,2 Mio. / +7,5 %) betragen. Das Betriebsergebnis nach Bewertung bezifferte der Vorstand mit 189,4 Mio. (-14,8 Mio. / -7,3%). Nach Steuern erwartet der Vorstand ein Jahresergebnis von 118,1 Mio. (+13,3 Mio. / 12,7 %) vor Veränderung der Vorsorgereserven.

Bürgerdividende – Mehrwert für die Region
Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat in Spenden, Sponsoring, PS-Zweckertrag sowie Stiftungsausschüttungen im vergangenen Jahr rund 4,5 Mio. Euro (+73 %) für 973 Projekte (+35 %) zur Verfügung gestellt. Hinzu kam die Ausschüttung aus 2023 (Zufluss 2024) über 22. Mio. Euro brutto (+37,5 %) sowie Gewerbesteuer über 21,5 Mio. Euro für Düsseldorf und 1,2 Mio. Euro für Monheim. Somit stieg die Bürgerdividende von 22,6 Mio. Euro auf einen Rekordwert von 49,2 Mio. Euro (+117,7 %).
Soziales Engagement
Bei einer Sonderspendenaktion erhielten z. B. 106 städtische Schulen in Düsseldorf und Monheim am Rhein jeweils 5.000 Euro Spenden für Projekte zur Förderung des sozialen Zusammenhalts. „Die Aktion wird aufgrund des positiven Feedbacks im aktuellen Schuljahr wiederholt, voraussichtlich erneut mit ca. 550.000 Euro“, erklärte Vorstand Dr. Stefan Dahm. Zudem brachten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an so genannten „Social Days“ für die Gemeinschaft ein und organisierten Aktionen zum Beispiel in Seniorenheimen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder für Wohnungslose.

Bild: Stadtsparkasse Düsseldorf
Bargeld, Service und Sicherheit
2024 hat die Stadtsparkasse weiter in die Themen Bargeld, Service und Sicherheit investiert. „Neben unseren 131 Geldautomaten gibt es 96 neue Selbstbedienungsterminals mit erweiterten Funktionen. Diese können unter anderem auch Rechnungen einlesen und bieten weitere Services“, erklärte Privatkundenvorstand Dr. Michael Meyer. Als zusätzliches Angebot stehen in den Filialen mittlerweile acht Video-Boxen für weitere Live-Beratungen zur Verfügung. Und: Die Filialen in Oberbilk und Lörick wurden 2024 komplett modernisiert. „2025 folgen die Standorte in Garath und Benrath“, so Meyer.
smoney
smoney, das Angebot der Stadtsparkasse für junge Menschen, feierte 2024 seinen zweiten Geburtstag. Im Berichtszeitraum kamen mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu 80 Veranstaltungen in den smoney hub, zudem wurden zwei weitere Beratende speziell für diese Zielgruppe eingestellt. Mit finanzedukativen Inhalten erreichte smoney auf Instagram 4,6 Mio. Impressionen. Um Finanzwissen für Nachwuchskräfte kreativ zu vermitteln, hat die Stadtsparkasse ihre intern erprobten Finanzworkshops 2024 erstmals auch für Kunden umgesetzt.

„Wir sehen große Herausforderungen im Bereich der Unternehmensnachfolge. Knapp 50 Prozent der Familienunternehmen haben Inhaber über 55 Jahre.“
Henrietta Six, Vorständin der Stadtsparkasse Düsseldorf
Firmenkunden und Transformation
Im Bereich der Firmenkunden führte Vorständin Henrietta Six aus, dass das Beratungsangebot ausgeweitet wurde. „Wir sehen große Herausforderungen im Bereich der Unternehmensnachfolge. Knapp 50 Prozent der Familienunternehmen haben Inhaber über 55 Jahre.“ Die Zahl der Übernahmen werde deutlich zunehmen. Die wichtigsten Themen bei der ganzheitlichen Beratung seien bislang Unternehmensbewertungen, Steuerrecht und die Suche nach potenziellen Nachfolgenden, die mit externen Partnern unterstützt wird. Weitere wichtige Bausteine sind die Finanzierungsstruktur und öffentliche Fördermittel. Grundsätzlich beschäftige sich der Mittelstand mit dem wichtigen Thema Transformation. Aus diesem Grund hat die Stadtsparkasse 2024 aus dem „Mittelstandstag“ eine ganze Event-Reihe zur Transformation entwickelt: transform3SIXTY°. „Unsere Themen sind unter anderem die Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Digitalisierung, künstliche Intelligenz oder das Klima“, so Six.
Künstliche Intelligenz
Die Stadtsparkasse hat den Einsatz traditioneller und generativer KI in den vergangenen Monaten intensiviert. „Unser Ziel ist es, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, damit sich die Mitarbeitenden auf komplexe Aufgaben konzentrieren können“, erläuterte Vorstand Michael Röttgen. So nutze das Institut beispielsweise den S-KIPilot, ein internes System der Sparkassen, das von der Finanz Informatik zentral entwickelt wurde und durch die Stadtsparkasse Düsseldorf mit weiterentwickelt wird. „Die Daten sind dabei sicher bei der Finanz Informatik gespeichert“, so Röttgen. 200 Jahre Stadtsparkasse 2025 feiert die Stadtsparkasse ihren 200. Geburtstag. Das Jubiläumsmotto „VON HIER. VON HERZEN“ bringe die Verbundenheit zur Region auf den Punkt, so Dr. Dahm. Aus diesem Grund habe die Stadtsparkasse den Bürgerinnen und Bürgern von Düsseldorf und Monheim bereits im Februar eine Nachhaltigkeitsstiftung mit einem Kapital von 20 Mio. Euro geschenkt.
200 Jahre Stadtsparkasse
2025 feiert die Stadtsparkasse ihren 200. Geburtstag. Das Jubiläumsmotto „VON HIER. VON HERZEN“ bringe die Verbundenheit zur Region auf den Punkt, so Dr. Dahm. Aus diesem Grund habe die Stadtsparkasse den Bürgerinnen und Bürgern von Düsseldorf und Monheim bereits im Februar eine Nachhaltigkeitsstiftung mit einem Kapital von 20 Mio. Euro geschenkt.

Aktionen im Jubiläumsjahr
Als Hauptsponsor unterstützt die Stadtsparkasse den Düsseldorf Marathon am 27.4.2025.
„Tour de Sparkasse“: Anfang August (1. – 15.8.) werden ausgewählte Filialen zu Party-Locations, in denen Nachwuchskünstler aus der Region auftreten.
Jubiläumsfestakt: Am 2. September mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kunden in der Düsseldorfer Tonhalle.
Stadtfest „Festival 200“: Am 6. und 7. September für alle Bürgerinnen und Bürger, mit 2-tägigem Bühnenprogramm, Live-Musik und Food-Trucks an der Unteren Rheinwerft. Zahlreiche Vereine in der Stadt können sich zudem über Jubiläumsspenden freuen.
Beitragsbild: Gesamtvorstand der Stadtsparkasse Düsseldorf (v.li.n.re): Henrietta Six, Dr. Stefan Dahm (Vorstandsvorsitzender), Dr. Michael Meyer, Michael Röttgen