Farbe, Form, Energie
Kunst soll berühren, bewegen – und vor allem sichtbar sein. Genau das ist die Idee hinter der neuen Pop-up-Gallery der Düsseldorfer Künstlerin Tina Reichel. Seit dem 23. Mai bespielt sie die lichtdurchfluteten Räume an der Düsseldorfer Straße 98 in Meerbusch – mit Malerei, Skulpturen und ihrer eigenen Fashion-Linie. Ihr Ziel: „Endlich einen Ort zu haben, an dem ich alles zeigen kann. Im Tageslicht und im Schwarzlicht.“
Tina Reichel ist eine Ausnahmeerscheinung in der Kunstszene. Ihr Weg führte sie bereits auf internationale Bühnen: Ausstellungen in New York, Moskau, Mallorca, Zürich und auf der Art Karlsruhe zeugen von ihrer Entschlossenheit und ihrer ganz eigenen Handschrift. Eine Handschrift, die knallt: farbintensiv und kraftvoll. Viele ihrer Werke entfalten dabei nicht nur im Tageslicht ihre Wirkung – sie leuchten auch unter Schwarzlicht.

„Ich möchte meine Energie über meine Werke an die Menschheit geben.“
Die Künstlerin Tina Reichel mit einem ihrer farbexplosiven Werke. Fotos: Bernd Obermann

„Ich möchte meine Energie über meine Werke an die Menschheit geben“, sagt sie. Und das gelingt ihr – nicht nur über die Leinwand, sondern auch durch Skulpturen, eine Fashion-Linie und designte Möbelstücke. Mit der Pop-up-Gallery hat sich Reichel ein Stück künstlerische Freiheit geschaffen – und zugleich einen Ort, der Besucherinnen und Besuchern direkten Zugang zu ihrem Werk ermöglicht. „Es ist ein Experiment und es funktioniert. Die Menschen kommen aus Hamburg, Frankfurt, München hierher, um meine Arbeiten live zu sehen. Das berührt mich sehr.“
Zentrales Motiv bei ihren Werken ist Energie. Eine Bildserie heißt Energy, eine andere Explosion oder Vibration. Für Reichel sind Farben mehr als nur Gestaltungsmittel – sie versteht sie als Träger von Emotion, Schwingung, Aussage. „Ich möchte Energie spürbar machen – und die Menschen damit in Kontakt bringen.“ Neben Originalen bietet sie auch limitierte Editionen an – von 30 bis 250 Stück.

Und: Mode. Ihre eigene Kollektion, entstanden aus einem Zufall. „Ich hatte ständig Farbe auf meiner Kleidung – und irgendwann wollten Leute wissen, wo man das kaufen kann.“ Heute reicht das Sortiment von bedruckten Seidentüchern über Herren-Bade-Shorts und Anzügen im Pyjama-Style bis hin zu Kimonos. Die Fashion-Linie wird in Düsseldorf und Italien produziert. Dazu kommen Möbelobjekte, etwa bunt bespritzte Panton Chairs, und Skulpturen. Weitere Projekte sind in Planung..
Wer die Galerie besuchen möchte, sollte sich nicht zu viel Zeit lassen. Wie lange die Pop-up-Gallery bestehen bleibt, ist noch offen – aber klar ist: Sie bleibt ein temporärer Raum. Und genau das macht ihren Reiz aus.

Adresse: Düsseldorfer Straße 98, Meerbusch,
Öffnungszeiten:
Mi–Fr 10–13 Uhr und 16–19 Uhr
Sa 11–14 Uhr und nach Vereinbarung
kontakt@tina-reichel.com
