Die Rythmussportgruppe und andere Showacts heizten dem Publikum ein. Foto: Heike Katthagen

Das Jubiläums-Fest der Stadtsparkasse Düsseldorf

Mit einem großen Open-Air-Festival für alle Generationen, mitten in der Stadt, direkt am Rhein, bei strahlendem Sonnenschein – so feierte die Stadtsparkasse Düsseldorf ihr 200-jähriges Bestehen. Rund um das Festival-Areal am unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten gab es Musik, Kunst, Kultur und viele kostenlose Mitmachaktionen – von der Kletterwand, über Airbrush-Tattoos bis hin zu kreativen Gewinnspielen, bei denen man unter anderem einen von zwölf Silberbarren abräumen konnte.

Besondere Aufmerksamkeit zog das Kunstprojekt „Dein Gesicht auf dem Rheinturm“ auf sich, bei dem 200 Besucherinnen und Besucher abends großformatig auf dem Wahrzeichen der Stadt zu sehen waren. Dazu kamen Stadtrundfahrten zu geförderten Kunst- und Kulturprojekten, eine Fahrradtour von Monheim am Rhein bis zum unteren Rheinwerft, 200 gebrandete Nextbikes, die kostenlos genutzt werden konnten und Spiele wie das Payback-Glücksrad, bei dem man 1 Million Payback-Punkte gewinnen konnte. Für Action sorgte auch das Reaktionsspiel im „smoney“-Space speziell für die Gen Z. Hier jagten die Jugendlichen im Wettbewerb den Highscore.

 

Fotos: Christoph Lichtenberg

Auch die jüngsten Gäste kamen nicht zu kurz: 2.000 rote Luftballons verwandelten das Festivalgelände in ein schillerndes Farbenmeer und 4.000 Portionen Eis sorgten für strahlende Gesichter. Verteilt wurden sie von Vorstandsmitglied Henrietta Six gemeinsam mit dem Düsseldorfer Eismann Roberto Ghirloni, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert.

Das musikalische Programm bot lokale Talente mit überregional bekannten Namen. Am Samstagabend sorgte die Kölner Band Brings für Stimmung pur. Ausgerechnet in Düsseldorf stimmten sie ihren Hit „Kölsche Jong“ an – und bekamen prompt die Antwort aus dem Publikum, das lautstark „Altstadt Jong“ zurücksang. Ein augenzwinkerndes Spiel mit der rheinischen Rivalität, das beide Städte für einen Augenblick vereinte. Am Sonntag setzte die Rhythmussportgruppe den schwungvollen Schlusspunkt. Dazwischen traten Künstlerinnen und Künstler wie Volker Rosin, Angelic in Jeans, Leonora und Porno al Forno auf.

Vorstandsmitglied Henrietta Six verteilte kostenlos Eis an Kinder.

An der Kletterwand bewisen vor allem die Kleinsten Mut und Geschick.

Neben der Musik lockte die Infotainment-Area mit unterschiedlichen Themenräumen. Leisere Töne gab es im Kunst- und Kulturstiftungs-Space. Dort lasen unter anderem die Literaturpreisträgerinnen Marion Poschmann und Jackie Thomae aus ihren prämierten Werken. Der History-Space bot eine Ausstellung zu 200 Jahren Stadtsparkasse Düsseldorf. Auch langjährige Partner wie Deka Investmentfonds oder die LBS nutzten die Gelegenheit, sich zu präsentieren.

v. l. Literaturpreisträgerin Jackie Thomae und Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Dahm, Foto: Heike Katthagen

Abfahrt zur kostenlosen Kulturstadtrundfahrt

25 Jahre Kunst- und Kulturstiftung


Die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf feierte gleich doppelt mit: Sie blickte auf 25 Jahre Förderung zurück und hat in dieser Zeit mehr als 400 Projekte unterstützt. „Wir fördern Kunst dort, wo sie entsteht – und das in allen Sparten, experimentell und oft nah an der jungen Szene“, erklärte Geschäftsführer Stefan Drzisga. Passend zum Jubiläum konnten Besucherinnen und Besucher auf einer rund 40-minütigen Stadtrundfahrt erleben, wie vielfältig dieses Engagement in Düsseldorf sichtbar wird. Die Tour startete am Burgplatz und führte vorbei an zentralen Kulturorten der Stadt. Stationen waren unter anderem die Kunsthalle Düsseldorf, das Museum Kunstpalast und die renommierte Kunstakademie, deren Absolventen seit Jahrzehnten die internationale Kunstszene prägen.

Die Geschäftsführerin der Stiftung Nachhaltigkeit Tatjana Helfrich

Auch die Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf präsentierte sich auf dem Festival200. Sie wurde anlässlich des Jubiläums als Geschenk an die Bürgerinnen und Bürger der Städte Düsseldorf und Monheim ins Leben gerufen und ist mit einem Grundstock von 20 Millionen Euro ausgestattet. Gefördert werden vor allem Projekte, die Düsseldorf und Monheim am Rhein klimaneutraler und lebenswerter machen.

Am Stand der Stiftung erläuterte Geschäftsführerin Tatjana Helfrich die nächsten Schritte. Ziel sei es, Bürgerinnen und Bürger aktiv dafür zu gewinnen, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. „Wir möchten die Menschen dazu motivieren, sich in die Projekte für eine lebenswerte Stadt einzubringen. Dazu gründen wir ein Bürgergremium – mit Mitgliedern von jung bis alt, divers und bunt gemischt. Sie entscheiden mit, welche Ideen umgesetzt werden“, sagte Helfrich. Über die Homepage der Stiftung können sich Interessierte anmelden und Teil dieser Jury werden. Noch in diesem Jahr sollen 50.000 Euro auf ausgewählte Projekte verteilt werden. Begleitet wird der Prozess von fünf Workshops unter dem Motto „Von der Idee zur Projektgestaltung“. Weitere Informationen gibt es online unter www.sskduesseldorf.de/stiftungnachhaltigkeit.

Immer eim Einsatz: die Crew der Stadtsparkasse Düsseldorf

Das Festival war aber nicht nur eine Rückschau auf 200 Jahre Geschichte, sondern auch ein Ausblick in die Zukunft. Im interaktiven Format „Triff dein Zukunfts-Ich“ konnten Besucherinnen und Besucher spielerisch ihr gealtertes Ich treffen – und dabei über die eigene Vorsorge nachdenken.

Am Ende blieb vor allem eines: das Gefühl, dass dieses Festival tatsächlich ein Fest für alle war. Familien, Musikfans, Kulturliebhaber oder einfach Menschen, die Lust auf Gemeinschaft hatten, kamen zwei Tage lang ausgelassen zusammen.

Pin It on Pinterest