Transfers in den Bundesliga-Geschäftsstellen

Fußball ohne Zecco? Kaum vorstellbar. Ob Eventmanagement, Sponsoring oder Recruiting im Sportmanagement – wo der Ball rollt, ist Hans-Jörg Zech, besser bekannt als „Zecco“, meist nicht weit. Aktuell stellt sich seine Düsseldorfer ZECCO GmbH neu auf. Aus zwei wird eins: Die ZECCO GmbH integriert die Personalberatung The Search Sportmanagement GmbH fest in die Agenturstruktur. Damit erweitert sich das Spielfeld um die dritte Säule Headhunting – passgenau für Profisportvereine, Sportverbände und Unternehmen. Ergänzt wird das Angebot von den bewährten Bereichen Business-Events und Sponsoringberatung.

Für Hans-Jörg Zech, geschäftsführender Gesellschafter, ist dieser Schritt konsequent. „Für mein Klientel ändert sich ja nichts an der Intensität, nur an der administrativen Heimat“, sagt er. Zech hatte The Search Sportmanagement 2019 zusammen mit Christina Michels gegründet und die HR-Marke erfolgreich im Sportbusiness und im Finanzsektor etabliert. Nach dem Ausscheiden von Michels führt er das Geschäft nun unter dem Dach der ZECCO GmbH fort.

Besser bekannt als „Zecco“: Hans-Jörg Zech, geschäftsführender Gesellschafter der Düsseldorf ZECCO GmbH / Foto: Jochen Rolfes

Immer auf Ballhöhe im Recruiting

Fast alle Headhunting-Mandate der ZECCO GmbH spielen in derselben (Bundes-)Liga – rund 90 Prozent kommen aus dem Profifußball. Ob Marketing, Sales oder Kommunikation – hier fallen die meisten Treffer. Zum Saisonstart sitzen bereits die ersten Transfers. Für Hans-Jörg Zech ist das kein Zufall: „Wir sind der schnelle Headhunter im Fußball und gehen jede Suche sofort offensiv an“, betont er. ZECCO denkt längst über das Mittelfeld hinaus: Künftig sollen auch Führungspositionen bis hin zu Geschäftsführungen und Vorständen besetzt werden. Die Agentur will sich neben der Suche nach Senior-Managern und Teamleitern damit als feste Größe für hochkarätige Personalentscheidungen weiter im Sport etablieren.

Parallel zur strategischen Neuausrichtung gibt es auch eine neue Mannschaftsaufstellung: Daniel Gather übernimmt als Bereichsleiter den Geschäftsbereich Business-Events und Sponsoring. Damit verschafft Gather Zecco die nötigen Räume, um das Headhunting noch weiter nach vorne zu treiben – ohne die bewährten Geschäftsfelder vom Platz zu nehmen.

v.l.: Hans-Jörg Zech, geschäftsführender Gesellschafter der Düsseldorf ZECCO GmbH, und Daniel Gather, Bereichsleiter des Geschäftsbereichs Business-Events und Sponsoring / Foto: Jochen Rolfes

Seit 20 Jahren treffsicher

Die Neuausrichtung fällt in eine Phase mit Symbolkraft: 2006 gegründet, steuert ZECCO auf sein 20-jähriges Jubiläum zu. Unterstützende Basis für seine Selbständigkeit waren dabei die sechs Jahre als Director of Sales bei Sportfive und Borussia Dortmund.

Für Hans-Jörg Zech lag die Entscheidung an, ob er als lizensierter Spielerberater seine Zukunft auf der Seite der aktiven Fußball-Spieler sieht oder es vorzieht, Sales-, Marketing- oder Kommunikations-Experten in die Geschäftsstellen der Clubs zu bringen. Diese Entscheidung fiel ihm leicht. „Wo hätte ich besser meine Vereins- und Vermarkter-Expertise einbringen können als bei der Suche nach den Personen, die ich früher selbst durch Vereine geführt habe?“, fragt Zech. Denn genau hier werde sein Netzwerk zum Spielmacher für neue und erfolgreiche Besetzungen.

Für seine Kunden verändert sich nichts. Alle Ansprechpartner im ZECCO-Team sind strategisch aufeinander abgestimmt, die Kommunikationswege kurz. In der Sache bleibt, was Auftraggeber schätzen – schnelle Wege, treffsichere Entscheidungen und ein starkes Netzwerk innerhalb der Liga sowie bei außergewöhnlichen Neuzugängen. Denn wer im Wettbewerb um Talente gewinnen will, braucht Qualität, Tempo und Kreativität.

Auch jenseits des Fußballs bleibt das Spielfeld weit offen. Wo Sportmanagement gefragt ist, wo Sponsoringmechaniken greifen und wo sich Herausforderungen dynamisch verändern, gibt Zecco sein Know-how weiter und unterstützt seine Auftraggeber bei der Umsetzung ihrer Aufgaben. Der Fokus ist klar definiert: schnelle, passende und intelligente Besetzungen der Vereins-Geschäftsstellen. Und für Zecco ist klar: Headhunting im Sport ist nicht die Nachspielzeit, sondern die spielentscheidende Torvorlage.

Pin It on Pinterest